![]() |
Getrocknete Heilerde. Foto: By Morn the Gorn (Own work) [Public domain], via Wikimedia Commons |
Erde zum Waschen und für die Erhaltung von Schönheit und Gesundheit zu nehmen, ist eines der ältesten menschlichen Methoden in der Kosmetik bzw. Naturheilverfahren. Verschiedene Bestandteile wie Silikate, Selen, Zink, Magnesium, Eisen, Kalzium, Silzium, Kalkspat, Ton, Kupfer oder Mangan bestimmen je nach geologischer Zusammensetzung im Abbaugebiet das Aussehen und die Wirkkraft der verschiedenen Heilerden.
Heilerde wirkt peelend, juckreizstillend, entgiftend, keimtötend, schmerzstillend, hautberuhigend, wundheilend, regenierend, desinifizierend, deodorierend und mineralisierend. Sie wird – wie schon erwähnt – zum Waschen von Haut und Haar (als Ersatz für Shampoos, als Gesichtsmaske, als Bestandteil von Seifen und Cremes) verwendet. Ebenso kommt sie als Heilmittel innerlich wie bei Magen-Darm-Virus oder äußerlich bei entzündenden Wunden zum Einsatz.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie meine Datenschutzerklärung (https://kinderbibliothek.blogspot.de/p/impressum.html) sowie die Datenschutzerklärung von Google gelesen haben und akzeptieren.